Trockenmauern

HANDWERKSKUNST & BIODIVERSITÄTS-HOTSPOT

Neben ihrer kulturell-historischen und landschaftlichen Bedeutung sind Trockenmauern wichtige Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Am 28. November 2018 wurde der Trockenmauerbau in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Lebendige Geschichte, Handwerkskunst & Biodiversitätshotspot. Viele der Trockenmauern sind jahrhundertealte Zeitzeugen aus dem Mittelalter. Trockenmauern sind wichtige Elemente der Aargauer Kulturlandschaft. Ihre jahrhundertelange Stabilität verdanken sie allein der Geschicklichkeit und Handwerkskunst ihrer Erbauer. 

 

Neben ihrer kulturell-historischen und landschaftlichen Bedeutung sind Trockenmauern wichtige Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen.  Auf den Steinen sonnen sich Reptilien und auf der Mauerkrone wachsen unterschiedliche Flechtenarten in den buntesten Farben. In den unverputzten und darum besonders wertvollen Mauerritzen konkurrenzieren Streifenfarne und wärmeliebende Blütenpflanzen wie Mauerpfeffer oder das Zimbelkraut um den besten Platz. Die Mauerspalten werden  auch sehr gerne als Winterquartiere, Versteck- oder Brutplätze von Kleinlebewesen genutzt. Seltenen Schmetterlingsarten dient das günstige, windgeschützte und warme Mikroklima an Pflanzen in  Mauernähe für die Eiablage. Als lineare Elemente in der Kulturlandschaft sind Trockenmauern ein wichtiger Bestandteil der ökologischen Infrastruktur für verschiedene Tierarten.

Für unsere Trockenmauern verwenden wir vorwiegend Steinmaterial aus der Region. Wir bauen sie aus Fundamentsteinen, Bindern, Deck- und Mauersteinen sowie Hintermauerung. Die Fundamentsteine werden in gewachsenem Terrain eingebaut. Die Tiefe der Mauer entspricht an ihrer Basis der Hälfte ihrer beabsichtigten Höhe. - Das uralte Handwerk Trockenmauern pflegen wir mit viel Freude, Begeisterung und Herzblut.